Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 26

Social Media im Personalmarketing

Soziale Netzwerke bieten Unternehmen eine gesteigerte Webpräsenz und mehr Reichweite. Diesen Effekt machen sich Personaler zunehmend auch für die Suche nach passenden Fach- und Führungskräften zunutze.

Social Recruiting gegen Fachkräftemangel

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Recruiting über Social Media
Recruiting über Social Media

Social Media-Plattformen und Karriereblogs sind für die Suche nach geeigneten Bewerbern eine immer wichtigere Ergänzung zu Stellenportalen oder der Karriere- Website von Unternehmen. Gründe hierfür sind die gesteigerte Reichweite sowie die virale Verbreitung des Stellenangebots, eine leichtere Identifizierung potenzieller Kandidaten sowie eine unkomplizierte Kontaktaufnahme.

Doch nicht jede Zielgruppe ist über Social Media-Kanäle gleich gut zu erreichen. Insbesondere jüngere Menschen suchen Jobs und Ausbildungsplätze in der Regel online – häufig in sozialen Netzwerken und mobil per Smartphone. Auch IT-affine Berufsgruppen nutzen branchenspezifische Diskussionsforen, um ihren Namen bekannt zu machen. Anders sieht es bei Führungskräften aus. Die einen wollen ihr Profil nicht veröffentlichen, um sich vor ungebetenen Wechselangeboten zu schützen, anderen fehlt die Zeit, um sich zu positionieren.

Für Stellensuchende gilt auf jeden Fall, Kanäle wie Business-Netzwerke, fachspezifische Online-Foren und Blogs zu beobachten oder direkt zu nutzen. Sie gewinnen dadurch einen Einblick in Branchen und Unternehmen, bleiben fachlich auf dem Laufenden oder können sogar direkt einen Kontakt herstellen, beziehungsweise auf sich aufmerksam machen.

Wie erfolgreich ist Platzierung über Social Media?

Die klassischen für Social Recruiting prädestinierten Business-Netzwerke heißen XING und LinkedIn. Doch auch Facebook ist für das Personalmarketing nicht zu vernachlässigen, vor allem im Bereich der Azubis. Insgesamt gibt es aber auf dem Markt kaum empirische Daten, die belegen, wie hoch die Erfolgsquote über Social Media bei der Stellenbesetzung ist.

In einer Studie hat der Personaldienstleister Robert Half 2015 festgestellt, dass 33 Prozent der Unternehmen bislang keine geeigneten Mitarbeiter im Web gefunden haben. Weniger als 44 Prozent der Personalentscheider, die über Social Media bereits erfolgreich rekrutiert haben, fanden einen neuen Mitarbeiter über Xing. Bei Facebook und LinkedIn fällt die Erfolgsquote noch geringer aus. Das Fazit: Auch wenn Social Media das Recruiting stark verändert hat, lassen die Studienergebnisse darauf schließen, dass sie kein Ersatz für traditionelle Personalgewinnungsmethoden sind.
Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sollten bei ihren Such-Aktivitäten Social Media-Kanäle nicht außer Acht lassen. Sie sollten sie aber auch nicht überbewerten, denn diese Kanäle sind nur als Ergänzung im Personalmarketing zu sehen.

Der Beitrag Social Media im Personalmarketing erschien zuerst auf Outplacement-Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 26